Do. 8.5.- Di. 13.5. |
Lars ist LOL
N 23, 90 Min ab 6
Das neue Schuljahr hatte sich die 12jährige Amanda ganz anders vorgestellt: Sie hatte sich darauf gefreut, Mentorin für einen der neuen Erstklässler werden zu dürfen und ihn oder sie bei den ersten Schritten in der Schule unterstützen zu können. Stattdessen hat ihre Klassenlehrerin entschieden, dass sie einen neuen Mitschüler unterstützen soll: Den Erstklässler Lars mit Down-Syndrom. Doch nachdem sie Lars ein wenig besser kennenlernt, werden sie und Lars die besten Freunde.
Ein Scherz ihrer Mitschüler jedoch ist dann garnicht so harmlos wie gedacht und Amanda muss alles dafür tun, ihren Fehler wieder gutzumachen.
|

 |
täglich ausser Mittwoch um 15:30 Uhr |
|
 |
Do. 8.5. - Di. 13.5. |
Flow
LV/B/F 24, 89 Min., ab 6
Kaum hat sich die kleine schwarze Katze den Schlaf aus den Augen gerieben, muss sie erschrocken feststellen, dass eine gewaltige Flut die alte Welt unter sich begräbt. Gerade noch so rettet sie sich auf ein Segelboot, wo nach und nach auch ein diebisches Äffchen, ein gutmütiger Labrador, ein schläfriges Wasserschwein und ein stolzer Sekretärvogel Zuflucht finden. Schon bald wird klar: Ihre Verschiedenheit ist ihre Stärke und gemeinsam stellen sie sich den Herausforderungen der neuen Welt.
Regisseur Gints Zilbalodis (AWAY – VOM FINDEN DES GLÜCKS) lässt uns in dieser großartigen Geschichte sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben. Obwohl FLOW auf eine ausschweifende Vermenschlichung seiner Protagonisten verzichtet, begegnen uns die tierischen Abenteurer ungemein beseelt. Sie vermitteln über Miauen, Grunzen und Bellen mehr Emotionen, als sie es mit Hilfe prominenter Synchronstimmen jemals könnten. FLOW ist ein Highlight für Groß und Klein!
"Die Zukunft des Animationsfilms" (Guillermo del Toro)
|


 |
täglich ausser Mittwoch um 16:00 Uhr |
|
 |
08.05. - 14.05.2025 |
Der Pinguin meines Lebens
E/GB 24, 112 Min., ab 6
Tom (Steve Coogan), ein mürrischer Lehrer, durch und durch Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Mitten in den Unruhen des Militärputsches sind auch seine Schüler aufsässig und unbelehrbar. Das macht es für Tom nicht leichter. Doch sein Leben nimmt eine ungeahnte Wendung, als er eines Tages am ölverschmutzten Strand von Uruguay einem Pinguin das Leben rettet und diesen trotz aller Bemühungen nicht wieder loswird. Der Pinguin zieht auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für seine Schüler zum Pinguin des Vertrauens. Pinguine sind nämlich nicht nur wahnsinnig niedlich, sondern auch hervorragende Zuhörer ...
Der britische Filmemacher Peter Cattaneo präsentiert uns ein zeitloses, berührendes und humor-volles Drama, das zugleich ein Stimmungsbild des Argentiniens während der Zeit der Militärdiktatur entwirft.
Vorfilm: Pinguin D 17, 3'37 Min
Der Pinguin-Kellner möchte, dass die Pinguin-Party einfach perfekt wird!
|


 |
täglich ausser Mittwoch um 18:00 Uhr |
|
 |
Do.8.5.-Di. 13.5. |
Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute
D/CH 24, 89 Min., Doku, ab 6
Als er Ende der 1970er Jahre von England und den USA aus die Welt erobert, braucht es auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz weder Ausbildung noch Perfektion, um sich musikalisch auszudrücken. „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. Ihre Vorbilder stammen aus England und heißen X-Ray Spex, The Slits, The Raincoats oder Siouxsie Sioux. Es entstehen Songs über weibliche Rollenklischees und Spießertum, über Machos und dogmatische Feministinnen. Es geht um weibliches Begehren und sexuelle Selbstbestimmung. Und immer auch um das Erobern von Freiräumen – innerhalb der männerdominierten Punkszene, aber auch gesamtgesellschaftlich.
Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre. |


 |
täglich ausser Mittwochs um 18:15 Uhr |
|
 |
Do.8.5.-Di. 13.5. |
Wenn das Licht zerbricht
IS 24, 81 Min., ab 12
Ein Moment, der alles verändert: Eben noch genoss die Kunststudentin Una mit ihrem neuen Freund Diddi den malerischen Sonnenuntergang an der isländischen Küste und träumte von der Zukunft zu zweit, da wird er bei einen schrecklichen Autounfall plötzlich unerwartet aus ihrem Leben gerissen. Zusammen mit Diddis bestem Freund Gunni und der gemeinsamen Freundesgruppe verlebt sie einen Tag der Erinnerung an einen liebgewonnenen Menschen. Auf ihrem Streifzug durch die Kneipen und Straßen im vom langen Polartag in helles Licht getauchten Reykjavik, trauert, feiert, streitet und versöhnt sich die Cliqué. Doch während die Gruppe ein unsichtbares Band knüpft und ineinander neue Kraft sammelt, wird Una von Gewissensbissen geplagt. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont versinkt, muss sie sich einer unbequemen Wahrheit stellen und ihrerseits ein lange aufgeschobenes Geständnis machen.
Mit viel Gespür und einer Portion Tragikomik erzählt. |

 |
täglich ausser Mittwoch um 20:15 Uhr MomU (Montags im isl.Original mit UT) |
|
 |
Do. 8.5.- Di. 13.5. |
Was Marielle weiß
D 25, 88 Min., ab 12
Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach tief verborgene Konflikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten? |

 |
täglich ausser Mittwoch um 20:30 Uhr |
|
 |
|
|
|